BSC Finanzen – Die vierte Dimension der Balanced Scorecard fasst die strategischen Maßnahmen und den Unternehmenserfolg zusammen.

BSC Finanzen – Strategie Planung Controlling
in der Balanced Scorecard verbinden Sie Ziele und Kennzahlen, die Sie aus der Vision und Strategie Ihres Unternehmens ableiten.
Dabei stellt besonders die BSC Finanz-Perspektive einen Gesamtüberblick dar.
Sie fasst den Erfolg der Einzelmaßnahmen aus Personal-, Prozess- und Kunden-Perspektive zusammen.
Bedeutung der Finanz-Perspektive
Wenn Ihr Unternehmen dauerhaft Gewinne erwirtschaftet und die Liquidität stets sichergestellt ist, wird es wird langfristig wachsen und erfolgreich ein.
Die finanziellen Ziele der Balanced Scorecard stellen also wichtige Kenngrößen dar, die auch den Erfolg der übrigen Perspektiven beinhalten:
- unabhängige Darstellung der Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage
- Erfolgsmessung der Gesamtstrategie und Zusammenfassung der übrigen BSC-Perspektiven.
Meine Empfehlung: Leiten Sie aus Ihren strategischen Überlegungen als Erstes die finanziellen Ziele ab. Je nach Planung können sich die relevanten Kennzahlen deutlich unterscheiden.
Strategische Ausrichtung der BSC Finanzen
Welche Strategie verfolgen Sie für Ihr Unternehmen?
- Größtmögliches Wachstum und Differenzierung vom Wettbewerb?
Dann werden Kennzahlen wie Umsatzsteigerung oder Marktanteil wichtig für Sie sein. - Größtmögliche Rendite aus dem eingesetzten Kapital?
In diesem Fall werden Gewinngrößen und Umsatz- oder Kapitalrendite den strategischen Erfolg darstellen. - Größtmögliche Unabhängigkeit von Banken und Kapitalgebern?
Mit Eigenkapitalquoten, Finanzierungskennziffern oder dem Verschuldungsgrad messen Sie den Einfluss Dritter. - In einer Situation der Konsolidierung oder Krise ist die Zahlungsfähigkeit ein wichtiger Indikator für Sie?
Dann wird die Auswertung und Planung Ihrer Liquidität wichtige Hinweise auf konkrete Maßnahmen liefern. - Sie planen den Unternehmensverkauf, eine Nachfolge und wollen den Unternehmenswert steigern?
Dann werden Kennzahlen wie die Eigenkapitalquote und -Rentabilität, Gewinngrößen (EBIT, EBITDA), der CashFlow oder das Working Capital eine große Rolle spielen.
Auswahl geeigneter Kennzahlen der Finanzperspektive
Das Controlling kennt zahlreiche Kennziffern, die von strategischer Bedeutung sind. Hierzu zählen wertorientierte Kennzahlen, die häufig in langfristig angelegten Konzernstrategien verwendet werden. Beispiele sind
- der Economic-Value-Added (EVA),
- der Return-on-Risk-Adjusted-Capital (RORAC) oder
- der Return-on-Capital-employed (ROCE).
Ob solche Kennzahlen auch für Sie und Ihr mittelständisches Unternehmen relevant und ermittelbar sind, besprechen Sie bitte mit Ihrem steuerlichen oder Finanzberater.
Im Tagesgeschäft und der Konzeption Ihrer Balanced Scorecard bieten sich eher Kennzahlen an, die aus den Standardauswertungen Ihrer Buchhaltung (BWA) und anderen Systemen abgeleitet werden können:
- Umsatz
- Deckungsbeitrag
- Umsatzrendite
- Cash Flow
- Liquidität
- Eigenkapitalrendite
- Eigenkapitalquote
Mein Tipp: Wählen Sie Kennzahlen, an denen Sie einfach und sofort erkennen, ob die Strategien Ihres Unternehmens greifen und Sie die definierten Ziele erreichen.
Und übrigens: Wussten Sie schon, dass diverse dieser Kennzahlen in das Rating Ihrer Bank einfließen und Einfluss auf Kreditvergabe und Zinssatz haben?
Beispiele für die BSC Finanzen
Im Rahmen Ihrer Strategie und Definition Ihrer betrieblichen Ziele wählen Sie im nächsten Schritt die geeigneten und aussagekräftigen Kennziffern Ihres Unternehmens aus.
Hier finden Sie einige Beispiele und eine mögliche Vorgehensweise:
- Strategisches Ziel
Um die eigene Marktposition zu sichern, soll der Umsatz des Unternehmens stets stärker steigen als der Markt
Kennzahl/Messgröße
Wachstum Umsatz
Zielwert
10 Prozent über Marktdurchschnitt
geeignete Maßnahmen
Durchführung regelmäßiger Branchen-Benchmarks
exakte Beobachtung der Wettbewerber und der Marktentwicklungen
Ziele Lern- und Entwicklungsperspektive (BSC Mitarbeiter-Perspektive) - Strategisches Ziel
Um die Liquidität des Unternehmens zu sichern, sollen die Außenstände reduziert werden.
Kennzahl/Messgröße
Liquidität 3. Grades
Zielwert
Erhöhung Liquidität um 30 Prozent
geeignete Maßnahmen
Etablierung eines konsequenten Mahnwesens
Bonitätsüberprüfung von Neukunden
Vereinbarung von Sicherheiten / Vorauszahlungen - Strategisches Ziel
Die Umsatzrendite soll langfristig erhöht werden.
Kennzahl/Messgröße
Umsatzrendite
Zielwert
Steigerung um 5 Prozent / auf 10 Prozent
Erforderliche Maßnahmen
Erhöhung Umsatz durch Mengensteigerung oder Preiserhöhung
Senkung der Einzel- und Gemeinkosten
Effizienzsteigerung der Abläufe (BSC Prozess-Perspektive)
In den vergangenen Monaten habe ich Ihnen in mehreren Beiträgen die Balanced Scorecard als Strategie- und Controlling-Werkzeug vorgestellt.
Durch den ganzheitlichen Blick auf das gesamte Unternehmen und die individuelle Anpassungsfähigkeit stellt die BSC ein praxisorientiertes und mittelstandsgeeignetes Instrument dar.
Sollten Sie weitere Fragen oder Hinweise haben, melden Sie sich gern.
Der regelmäßig erscheinende Blog umfasst Beiträge zu verschiedenen Themen der Bereiche Controlling, Führung, Organisation und Finanzierung.
Der aktuelle Themenbereich der Balanced Scorecard umfasst bisher sechs praxisorientierte Artikel.
Hamburg Rahlstedt, im Oktober 2016
Uwe Twachtmann